Vertiefung und Aufbauwissen
Was bedeutet die Trennungsrechnung für die Anforderung an das Berichtswesen eines betrauten Unternehmens? Wie können durch den klugen Einsatz des Abschlussprüfers die internen Prozesse verbessert werden? Warum reicht ein Betrauungsakt allein nicht aus? Welche Risiken bestehen beim Berichtswesen der Trennungsrechnung im Jahresabschluss? Der Wirtschaftsprüfer als Partner der Überkompensationskontrolle? Welche Melde- und Berichtspflichten bestehen an die EU-Kommission? Welche Auswirkungen hat die COVID19- Pandemie auf das EU-Beihilfenrecht.
Diese und weitere Fragen möchte dieses Modul beantworten. Behalten Sie Risiken und relevante Regelungen des EU-Beihilfenrechts im Blick und bereiten Sie sich mit Absolvierung dieses E-Learning-Kurses auf die Prüfung Ihrer (Beteiligungs-)Verwaltung vor!
- Der Beihilfenbegriff
- Auswirkungen des Europäischen Beihilfenrechts auf die Kommunalwirtschaft
- Abgrenzung wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Tätigkeit (inkl. Handelsbeeinträchtigung und Binnenmarktrelevanz)
- Defizitabdeckung und EU-Beihilfen – formale Betrauung oder AGVO
- Konzernbetrachtung auf kommunaler Ebene
- Das Berichtswesen der Trennungsrechnung von betrauten Unternehmen
- Die Überkompensationskontrolle (ÜKK) im Rahmen der EU-Beihilfen-Gewährung
- Melde- und Berichtspflicht der öffentlichen Hand als Beihilfen gewährende Stelle
- Auswirkungen der COVID19-Pandemie auf das EU-Beihilfenrecht für Unternehmen des öffentlichen Sektors in Deutschland