Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen gehört zu den schwierigen Gebieten des Arbeitsrechts. Üblicherweise werden drei „Varianten“ in der Praxis angewandt: die Kündigung, der Auflösungsvertrag oder eben der befristete Arbeitsvertrag. Alle drei sog. Beendigungstabestände haben ihre Schwierigkeiten und Probleme, die es zu lösen gilt. Die Kündigung muss „sozial gerechtfertigt“ sein, aber auch Formalien müssen beachtet werden. Der Auflösungsvertrag muss gegenseitig erfolgen und „fair“ sein. Der befristete Arbeitsvertrag wird wiederum geprägt durch die Rechtsprechung des BVerfG und des BAG. In diesem Webinar werden die aktuellen Kernprobleme vorgestellt.
Kündigung
- Grundsätzliches zum Kündigungsrecht
- Anscheinsbeweis für Zugangszeitpunkt
- Homeoffice als Alternative zur betriebsbedingten Änderungskündigung?
- Nachweis bei der Kündigung (§ 2 Abs. 1 Nr. 14 NachwG)
Aufhebungsvertrag/Aufloesungsvertrag
- Grundsätze des Aufhebungsvertrag: „Gebot des fairen Verhandelns“
- Nachträgliche Lösung vom Aufhebungsvertrag
- Abgrenzung zur nachträglichen Befristung
- Vorteilhafter Aufhebungsvertrag mit Betriebsratsmitglied als Begünstigung
Befristung
- Schriftformerfordernis – „Vorsicht Falle“!
- Neueingefügter § 15 Abs. 3 TzBfG (Europarecht)
- Sachgrundbefristung
- Angabe des Sachgrunds?
- Vertretung
- Eigenart der Arbeitsleistung – „Führungskraft“
- Befristungsketten – Missbrauchskontrolle
- Sachgrundlose Befristung
- zeitliche Reichweite des Vorbeschäftigungsverbots
- Neuabschluss und Verlängerungsvereinbarung
- Altersgrenzen: die Vereinfachung der Schriftform