Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


PRÄSENZ: Führung und Modernisierung der Verwaltung
Rolle der Führungskraft auf dem Weg zur Verwaltung von morgen
Gegenstand des Seminars
Nach Pandemie, Klimakrise, Kriegen und verstärkten Fluchtbewegungen wird klar: Krisen und ungewisse Zeiten sind der Normalfall, auch für die Öffentliche Verwaltung. Der Staat muss angemessen reagieren, um die Bürger zu schützen, seine Glaubwürdigkeit zu behalten und die Demokratie zu stärken. Dies muss angesichts demografischer Entwicklung und Fachkräftemangel auch mit weniger personellen Ressourcen gelingen. Dabei spielt auch die fortschreitende Digitalisierung der Verwaltung und die damit verbundene Veränderung von Kommunikation und Zusammenarbeit im Team eine entscheidende Rolle.

Bei der Bewältigung dieser großen Herausforderungen hat auch die direkte Führungskraft eine besondere Verantwortung, nach außen für die jeweilige Aufgabenwahrnehmung und nach innen als Personalverantwortliche/-r für das Team. Aufgeschlossenheit für die wechselnden Bedarfe und notwendigen Veränderungsprozesse in einer modernen Verwaltung zeigen, die neuen Aufgaben professionell erfüllen und gleichzeitig das Team mit den individuellen Sorgen und Unsicherheiten mitnehmen und dabei Zuversicht vermitteln kann für Führungskräfte zu einer echten Belastungsprobe werden. Neben der Fürsorge für das Team ist auch die Selbstfürsorge der Führungskraft hierfür unerlässlich.

Das Seminar gibt einen Überblick über die Bedarfe und Herausforderungen bei der Modernisierung der Verwaltung und zeigt, wie unter diesen Rahmenbedingungen eine zeitgemäße Führung aussieht und mit welchen modernen Instrumenten Führungskräfte die Verwaltung von morgen mitgestalten. Den Teilnehmenden wird zu den einzelnen Unterthemen auch Gelegenheit zum vertraulichen Erfahrungsaustausch gegeben.
Zielgruppe
Führungskräfte in der Öffentlichen Verwaltung
Seminarablauf

Das Seminar wird auf folgende Punkte – kurz und prägnant – eingehen und konkrete Handlungsoptionen für den Führungsalltag entwickeln:

  • Wie sieht die Öffentliche Verwaltung von morgen aus?
  • Aktuelle Herausforderungen der Öffentlichen Verwaltung
  • Überblick über einschlägige Studien
  • Rolle der Personalabteilung bei der Modernisierung der Verwaltung
  • Rolle der Führungskraft bei der Modernisierung der Verwaltung
  • Future Skills: Instrumente moderner Führung
  • Wissenstransfer beim Ausscheiden von Beschäftigten
  • Onboarding: effektive Einarbeitung neuer Beschäftigter
  • Konzentration staatlicher Aufgaben und Prioritätensetzung
  • Führungskraft und Digitalisierung der Verwaltung
  • Virtuelles Führen
  • Veränderungsmanagement vs. Beharrungsvermögen
  • Bereitschaft zu lebenslangem Lernen
  • Führungskraft als Coach: Vertrauen und Zutrauen
  • Feedback: Wertschätzung und Kritik im Führungsalltag
  • Führungskraft als Vorbild: Authentizität und Glaubwürdigkeit
  • Führen in Krisen und Belastungssituationen
  • Entscheidungen treffen und Projekte steuern in einem unsicheren Umfeld
  • Belastungsmanagement: Mehr Aufgaben mit weniger Personal
  • Chancen und Grenzen von Agile Working
  • Erfahrungen mit dem Einsatz von KI
  • Attraktive Beschäftigungsbedingungen:
    Personalentwicklung und Personalbindung als Führungsaufgaben
    einschließlich Integration von Beschäftigten in Mutterschutz und Elternzeit
  • Führungskraft und (Selbst-)Fürsorge
  • Fazit: zeitgemäße Führung zur Modernisierung der Verwaltung
Referenten
Maria  Mattioli, LL.M war 13 Jahre im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW tätig, davon war sie fast 7 Jahre als Führungskraft für die Leitung des Referats für Arbeitsrecht, Arbeitsschutzrecht und Sozialen Arbeitsschutz einschließlich der Fachaufsicht gegenüber den Bezirksregierungen verantwortlich. Nach den beiden Juristischen Staatsexamina in Deutschland und einem Masterabschluss im Europarecht in Brüssel begann Frau Mattioli ihre berufliche Laufbahn als Anwältin in einer deutschen Großkanzlei in Brüssel, zu deren Mandantschaft die EU-Institutionen und die Bundesregierung zählte. Anschließend wechselte sie als Wirtschaftsjuristin in das Brüsseler Büro eines großen deutschen Medienkonzerns, bevor sie als Rechtsanwältin mit arbeits- und verwaltungsrechtlichem Schwerpunkt wieder in Deutschland tätig war. Mit ihrer Zusatzqualifikation als Mediatorin (Master) führte sie auch Mediationsverfahren in Wirtschaftskonflikten durch. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten war Frau Mattioli als (Hochschul-)Dozentin und in der Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten der Öffentlichen Verwaltung sowie in der praktischen Ausbildung von Rechtsreferendarinnen und -referendaren tätig.
Termin und Ort
Ort:
Tagungshotel (wird noch bekannt gegeben)
Düsseldorf


Zeitraum:
16.10.2024 10:00 Uhr - 17.10.2024 17:00 Uhr

Preis
990,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Juli 2024 (15)

August 2024 (15)

September 2024 (102)

Oktober 2024 (64)

November 2024 (93)

Dezember 2024 (35)

Januar 2025 (5)

Mai 2025 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht