Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


PRÄSENZ: Vertiefung Prüfungsrecht
Gegenstand des Seminars
Aufbauend auf dem Grundlagenseminar, werden in diesem Seminar Dauerbrenner und aktuell brisante Themengebiete des Prüfungsrechts vertieft besprochen.

Zu den Dauerbrennern des Prüfungsrechts gehört der Nachteilsausgleich. Hochschulen verzeichnen in letzter Zeit einen starken Zuwachs an Anträgen auf Nachteilsausgleich infolge psychischer Indikationen. Häufig wird gleichzeitig eine Behinderung oder chronische Krankheit vorliegen. Diese Themen und viele weitere, etwa ADHS, Migräne oder Legasthenie, werden ausführlich und interaktiv behandelt.

Eine neue Entwicklung des Prüfungswesens ist der Einsatz von KI-Anwendungen, allen voran ChatGPT. Damit zusammenhängende Rechtsfragen und Handlungsempfehlungen werden intensiv besprochen.

Die sauberste Prüfungsbewertung kann für die Hochschule nachteilig sein, wenn die Kommunikation im Prüfungsverfahren nicht richtig erfolgt. Welche Bestandteile hat ein ordnungsgemäßer Prüfungsbescheid? Und wie kommuniziere ich das Prüfungsergebnis sowie ggf. andere Verfahrensschritte wie Anmeldung und Zulassung rechtssicher? Diese Themen begleiten uns nach der Mittagspause.

Sind für Sie Fragen aus den vergangenen beiden Tagen offengeblieben? Oder haben Sie noch weitere, eigene offene Punkte, die Sie gern besprochen haben möchten. Dann ist in der offenen Runde die Gelegenheit dafür.

Ein Besuch des Grundlagenseminars zum Prüfungsrecht wird empfohlen, ist aber keine zwingende Voraussetzung.
Seminarablauf

 

Zeit

 

 

Themen

09:00 – 10:30 Uhr

Vertiefung Nachteilsausgleich

10:30 – 10:45 Uhr

Pause

10:45 – 12:15 Uhr

KI in Prüfungen

12:15 – 13:15 Uhr

Mittagspause

13:15 – 14:45 Uhr

der Prüfungsbescheid, rechtssichere Kommunikation im Prüfungsverfahren

14:45 – 15:00 Uhr

Pause

15:00 – 16:00 Uhr

Offene Fragerunde

Referenten
Dr. iur.  Carsten  Morgenroth, ist seit 2005 Justiziar und Vertreter der Kanzlerin an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Er hat seitdem mehrere Erstellungen bzw. Überarbeitungen von Rahmenprüfungsordnungen der Hochschule federführend begleitet. Er ist langjähriger Referent sowie Buch- bzw. Fachautor zu Themen des Hochschulstudienrechts und Hochschulprüfungsrechts.
Termin und Ort
Ort:
Tagungshotel (wird noch bekannt gegeben)
Fulda


Zeitraum:
10.10.2024 09:00 Uhr - 10.10.2024 16:00 Uhr

Preis
590,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Juli 2024 (15)

August 2024 (15)

September 2024 (102)

Oktober 2024 (64)

November 2024 (93)

Dezember 2024 (35)

Januar 2025 (5)

Mai 2025 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht