Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


WEBINAR: Das Herrenberg-Urteil und seine Folgen
Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Risiken bei Honorarverträgen – aktuelle Entwicklungen und gesetzliche Übergangsregelung
Gegenstand des Seminars
– Gesetzgeber reagiert mit Übergangsregelung zum 30. Januar 2025 –
 
Am 28. Juni 2022 hat das Bundessozialgericht mit dem sogenannten „Herrenberg-Urteil“ (Az. B 12 R 3/20 R) für Aufsehen gesorgt: Eine Lehrerin an einer Musikschule wurde nicht als Selbstständige, sondern als abhängig Beschäftigte eingestuft. Dieses Urteil hat nicht nur die Musikschulen, sondern den gesamten Bildungsbereich in Bewegung versetzt.
 
Ob jemand selbstständig tätig ist oder in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis steht, hat erhebliche arbeits-, sozialversicherungs-, steuer- und strafrechtliche Konsequenzen. Wird fälschlicherweise ein Honorarvertrag geschlossen, obwohl ein Arbeitsverhältnis vorliegt, spricht man von Scheinselbstständigkeit – mit teils schwerwiegenden Folgen für die betroffenen Auftraggeber bzw. Arbeitgeber.
 
Aufgrund der weitreichenden Bedeutung dieses Themas hat der Gesetzgeber reagiert: Am 30. Januar 2025 wurde eine Übergangsregelung bis Ende 2026 für den Einsatz von Lehrkräften auf Honorarbasis beschlossen.
 
Dieses kompakte Webinar bietet einen praxisnahen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen und zeigt auf, was jetzt zu beachten ist.
Seminarablauf
Themenüberblick:
  • Das „Herrenberg-Urteil“: Inhalt und Hintergründe
  • Arbeitsrechtliche Konsequenzen für Behörden und Bildungsträger
  • Sozialversicherungsrechtliche Folgen und Prüfungsrisiken
  • Strafrechtliche Risiken: Wenn der Staatsanwalt anklopft
  • Die neue gesetzliche Übergangsregelung – Was bedeutet sie konkret?
  • Vertragsgestaltung mit Augenmaß – Was ist jetzt sinnvoll?
  • Fallstricke vermeiden: Worauf Sie bei Honorarverträgen achten sollten
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.
Referenten
Jürgen  Kutzki, nach der Ausbildung im gehobenen Verwaltungsdienst in Baden-Württemberg, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Kehl, Abschluss: Dipl.-Verwaltungswirt, sammelte er erste berufliche Erfahrungen in der Kommunalverwaltung. Nach den beiden Staatsexamen begann er 1989 seine berufliche Laufbahn im höheren Dienst bei der Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn, als Rechts- und Haushaltsreferent. Von 1992 – 1993 war er Hauptamtlich Lehrender auf Zeit bei der Fachhochschule des Bundes, Köln. Von 1993 bis zum Jahre 2005 leitete er als Prokurist den Servicecenter Personal, Recht und Infrastruktur beim Fachinformationszentrum Karlsruhe (FIZ Karlsruhe). Seit 1. April 2005 hat RA Kutzki eigene Anwaltskanzleien und Kooperationen in Karlsruhe, Bonn, Singapur und Bangkok. RA Kutzki ist Mitherausgeber des TVöD-Kommentars: Dörring/Kutzki, Springer-Verlag, Heidelberg, 2006. Mitautor bei den Online-Kommentaren des Beck-Verlags, München, zum TVöD und TV-L, 2016.
Termin und Ort
Zeitraum:
26.05.2025 09:00 Uhr - 26.05.2025 11:00 Uhr

Preis
199,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


April 2025 (8)

Mai 2025 (52)

Juni 2025 (53)

Juli 2025 (14)

August 2025 (9)

September 2025 (74)

Oktober 2025 (32)

November 2025 (73)

Dezember 2025 (27)

Januar 2026 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht