- Multi-Cloud Lösungen für die Polizei
- Angewandte KI im polizeilichen Umfeld
- Herausforderungen für die digitale Transformation der Polizei
- Life Datenvernetzung und -analyse
- Trends der zukünftigen Polizeiarbeit
Fachliche Leitung und Moderation:
- Polizeivizepräsident Jürgen Schäberle, Polizeipräsidium Aalen; davor langjährige Tätigkeit im Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg und bei P 20
- Kriminalhauptkommissar Christoph Lange, Hessisches Landeskriminalamt
Ansprechpartner:
Dietrich Läpke, Tel.: 0177 968 444 8, E-Mail: dietrich.laepke@behoerdenspiegel.de
Geplanter Programmablauf:
Montag, 07. April 2025
bis 12:00 Uhr Anreise, Registrierung
12:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13:00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde, Einführung in die Thematik, Impuls
Angewandte KI im poilzeilichen Umfeld
14:00 Uhr KI zur Lagebeurteilung
Dr. Stefan Rüping, Fraunhofer IAIS
14:30 Uhr KI zur Spracherkennung, Sprachunterstützung, Sprache zu Text - ein P 20 Projekt
Marcel Bähr, Polizeiverwaltungsamt Sachsen
15:00 Uhr Unterstützung polizeilicher Vernehmungen durch KI
Kevin Weitershagen, Capgemini
15:30 Uhr Vertiefung der Themen in drei Workshops
16:00 Uhr Kaffeepause
Herausforderungen für die digitale Transformation der Polizei
16:30 Uhr Komplexes Management von multidimensionalen Projekten und Transformationen aus Sicht der Industrie
Bernd Tophoven, Capgemini
17:00 Uhr Innovationsmanagement im Kontext der öffentlichen Verwaltung.
Ein Erfahrungsbericht des Innovation Hub der Polizei Baden-Württemberg.
Martin Schmid, Präsidium Technik, Logistik, Service
17:30 Uhr Multi Projektmanagement aus Sicht der Polizei
Gregor Kroner, Polizei Baden-Württemberg
18:00 Uhr Vertiefung der Themen in drei Workshops
19:30 Uhr Gemeinsames Abendessen mit anschließendem Meinungs- und Erfahrungsaustausch
Dienstag, 08. April 2025
Themenbereich: Herausforderungen für die digitale Transformation der Polizei
08:30 Uhr Multi Projektmanagement aus Sicht der Polizei
09:00 Uhr Komplexes Management von multidimensionalen Projekten und Transformationen aus Sicht der Industrie
12:00 Uhr Vertiefung der Themen in zwei Workshops
12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
Themenbereich: Trends der zukünftigen Polizeiarbeit
13.30 Uhr Von Schubladen zu Netzwerken
14:00 Uhr Wie IT der Polizei neue Impulse gibt
14:30 Uhr Capgemini Studie „Die Zukunft der Polizeiarbeit gestalten“
15:00 Uhr Vertiefung der Themen in drei Workshops
16:00 Uhr Verabschiedung und Abreise
Die Technologietage Polizei richten sich ausschließlich an Mitarbeitende aus Behörden und öffentlichen Institutionen (Dienstlicher Nachweis erforderlich).