Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


PRÄSENZ: Führen in Teilzeit
Strukturelle Voraussetzungen und die Gestaltung von Auswahlverfahren
Gegenstand des Seminars
Führung in Teilzeit ist nicht nur ein zentraler Baustein für eine geschlechtergerechte Verwaltung, sondern auch ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Mitarbeiter*innengewinnung und -bindung sowie der Arbeitszufriedenheit. Das Seminar vermittelt die strukturellen und rechtlichen Grundlagen, die für die erfolgreiche Einführung von Teilzeitführungsmodellen unerlässlich sind. Im Fokus stehen die Bedingungen zur Etablierung verschiedener Modelle der Arbeitszeitgestaltung und die wirksame Unterstützung der Beschäftigten im Arbeitsalltag. Zusätzlich werden rechtliche Aspekte bei der Besetzung von Teilzeit-Führungspositionen beleuchtet, um praxisorientierte Strategien für eine nachhaltige Umsetzung zu entwickeln.
 
Das Präsenzseminar richtet sich an Verantwortliche in Personalabteilungen sowie in der Abteilung Z. Unter fachlicher Leitung von Dr. Lisa von Laffert und Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok bietet das Seminar des Behörden Spiegel eine vertiefte Auseinandersetzung mit den strukturellen und rechtlichen Voraussetzungen für das Führen in Teilzeit. Die Teilnehmer*innen werden gezielt für mögliche Barrieren und Chancen sensibilisiert, um diese in ihrer Praxis zu erkennen und zu bewältigen.
Seminarablauf
Teil I: Grundlegende strukturelle Rahmenbedingungen
  • Bedeutung von Teilzeitführung: Gründe und Vorteile für Organisationen
  • Teilzeitführungsmodelle: Vielfalt und Einsatzmöglichkeiten auf allen Führungsebenen
  • Kommunikation: Strategien zur Verbreitung von Informationen über Teilzeitführung
  • Anlaufstelle: Vorteile der Einrichtung und Förderung einer zentralen Anlaufstelle
  • Weiterbildung: Ausgestaltung und Sichtbarkeit
 Teil II: Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Ausschreibung
  • Auswahlverfahren im Rahmen der Bestenauslese
  • Stellenbesetzung im Rahmen von Umsetzungen
  • Folgefragen: Ansprüche auf Änderung des Arbeitszeitumfangs
  • Übersicht: Besetzungsmodelle
Teil III: Begleitende strukturelle Rahmenbedingungen
  • Erwartungsmanagement: Anpassung an die Anforderungen der Teilzeitführung
  • Arbeitsabläufe: Implementierung von teilzeitgerechten Prozessen
  • Weiterbildung: Stärkung und Ausbau informeller Lernangebote
Evaluation: Anpassung und Weiterentwicklung von Teilzeitführungsmodellen
Termin und Ort
Zeitraum:
Termin in Planung

Preis
590,- Euro zzgl. MwSt.


Veranstaltungen nach Datum


April 2025 (8)

Mai 2025 (52)

Juni 2025 (53)

Juli 2025 (14)

August 2025 (9)

September 2025 (74)

Oktober 2025 (32)

November 2025 (73)

Dezember 2025 (27)

Januar 2026 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht