Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


PRÄSENZ: Gesetzgebungsverfahren des Bundes
Fokus: Intervention der Länder über den Bundesrat
Gegenstand des Seminars
Der Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens ist bereits auf den schulischen Lehrplänen zu finden. Für die tägliche Arbeit der Länder, insbesondere in den Landesministerien ist es jedoch wichtig die Handlungsoptionen und Verfahren für die Beteiligung der Länder im Bundesrat im Einzelnen zu kennen, um bei der i. d. R. eiligen Votierung von Gesetzesentwürfen keine wertvolle Zeit mit verfahrensbezogenen oder strategischen Nachfragen zu verlieren. Trotz interner Hausverfügungen zum Bundesratsverfahren bleiben noch viele Einzelfragen zum Verfahren und zu strategischen Überlegungen offen.

Das Seminar gibt anhand eines Fallbeispiels einen strukturierten Überblick über die einzelnen Schritte und Handlungsoptionen bei der Beteiligung der Länder im Bundesratsverfahren auch unter einem politisch-strategischen Blickwinkel.
Zielgruppe
Beschäftigte der Landesministerien, die über den Bundesrat am Gesetzgebungsverfahren des Bundes beteiligt sind. Das Seminar kann auch für Beschäftigte der Bundesministerien, die am Gesetzgebungsverfahren beteiligt sind, von Interesse sein. Juristisches Vorwissen ist nicht erforderlich.
Seminarablauf

Das Seminar wird anhand eines Fallbeispiels auf folgende Punkte eingehen:

  • Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens im Kurz-Überblick
  • Sinn und Zweck des Zusammenwirkens der einzelnen Akteure im Gesetzgebungsverfahren
  • Rolle Bundestag
  • Rolle Bundesrat
    Fokus: Intervention der Länder über den Bundesrat
  • Rolle Ausschüsse im Bundesrat
  • Vorstellung Fallbeispiel
  • 1. Durchgang im Bundesrat
    (Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung im Fachausschuss, möglicher eigener Antrag des Landes, Votierung Anträge anderer Länder, Beschluss im Fachausschuss mit Stellungnahme des zuständigen Fachministeriums des Bundes, sog. Strichdrucksache und Ressortabstimmung, Beschluss Landeskabinett zur Abstimmung im Bundesrat, Beschluss Bundesrats-Plenum)
  • 2. Durchgang im Bundesrat
    (ggf. Gegenäußerung der Bundesregierung, sog. Fristverkürzungsbitte der Regierungs-Fraktionen im Bundestag, ggf. Änderungsantrag der Regierungsfraktionen, nur Votierung zur Anrufung des Vermittlungsausschusses und falls nein: möglicher Plenar-Entschließungsantrag des Landes, Beschluss im Fachausschuss, Beschluss Landeskabinett zur Abstimmung im Bundesrat, Beschluss Bundesrats-Plenum)
  • Stellungnahme der Bundesregierung zum Beschluss des Bundesrats und Abschlussverfahren zum Inkrattreten des Gesetzes
  • Strategische Abschlussüberlegungen zum Bundesratsverfahren
Referenten
Maria  Mattioli, LL.M war 13 Jahre im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW tätig, davon war sie fast 7 Jahre als Führungskraft für die Leitung des Referats für Arbeitsrecht, Arbeitsschutzrecht und Sozialen Arbeitsschutz einschließlich der Fachaufsicht gegenüber den Bezirksregierungen verantwortlich. Nach den beiden Juristischen Staatsexamina in Deutschland und einem Masterabschluss im Europarecht in Brüssel begann Frau Mattioli ihre berufliche Laufbahn als Anwältin in einer deutschen Großkanzlei in Brüssel, zu deren Mandantschaft die EU-Institutionen und die Bundesregierung zählte. Anschließend wechselte sie als Wirtschaftsjuristin in das Brüsseler Büro eines großen deutschen Medienkonzerns, bevor sie als Rechtsanwältin mit arbeits- und verwaltungsrechtlichem Schwerpunkt wieder in Deutschland tätig war. Mit ihrer Zusatzqualifikation als Mediatorin (Master) führte sie auch Mediationsverfahren in Wirtschaftskonflikten durch. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten war Frau Mattioli als (Hochschul-)Dozentin und in der Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten der Öffentlichen Verwaltung sowie in der praktischen Ausbildung von Rechtsreferendarinnen und -referendaren tätig.
Termin und Ort
Ort:
Tagungshotel (wird noch bekannt gegeben)
Düsseldorf


Zeitraum:
25.09.2024 09:00 Uhr - 25.09.2024 17:00 Uhr

Preis
590,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Juli 2024 (15)

August 2024 (15)

September 2024 (102)

Oktober 2024 (64)

November 2024 (93)

Dezember 2024 (35)

Januar 2025 (5)

Mai 2025 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht