Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


WEBINAR: Juristische Methodik und Arbeitsweise
Eine Einführung für Nicht-Juristen
Gegenstand des Seminars
Die Öffentliche Verwaltung des Bundes und der Länder auf all ihren Ebenen geht täglich mit Gesetzestexten um, muss diese umzusetzen oder kann sie über die Beteiligung im Gesetzgebungsverfahren auf Bundes- oder Landesebene erst schaffen bzw. vorhandene Regelungen anpassen. Hierzu reicht das fachliche Wissen in der jeweiligen Materie allein nicht aus. Um in der täglichen Arbeit gute und möglichst rechtssichere Entscheidungen zu treffen, sind rechtsmethodische Grundkenntnisse unerlässlich. Diese sind für Nicht-Juristen oft schwer zugänglich.

Das Seminar soll Nicht-Juristen anhand von Beispielen einen systematischen Überblick über die Rechtsordnung sowie die juristische Methodik und Arbeitsweise vermitteln, um das nötige Rüstzeug für die täglichen Aufgaben der Exekutive auf allen ihren Ebenen von der Kommune bis zur obersten Bundesbehörde zu erhalten.
Zielgruppe
Beschäftigte der Öffentlichen Verwaltung. Juristisches Vorwissen ist nicht erforderlich.
Seminarablauf
Das Seminar wird – einfach und prägnant – auf folgende Punkte eingehen:
  • Rolle des Rechts im Rechtsstaat
  • Norm-Arten und deren Rangordnung
  • Gliederung der Rechtsordnung (z. B. Öffentliches Recht/Privatrecht, materielles/formelles Recht, objektives/subjektives Recht)
  • Grundprinzipien der Verwaltung
  • Aufbau von Rechtsnormen
  • Unbestimmte Rechtsbegriffe und die juristischen Auslegungsmethoden
  • Prüfung des konkreten Sachverhalts anhand der jeweiligen Rechtsnorm (sog. Subsumtion)
  • Mögliche Rechtsfolgen: Muss-, Soll- oder Ermessensvorschriften
  • Überblick über Verwaltungsmaßnahmen zur Umsetzung der Rechtsfolgen einer Norm

Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.

Referenten
Maria  Mattioli, LL.M war 13 Jahre im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW tätig, davon war sie fast 7 Jahre als Führungskraft für die Leitung des Referats für Arbeitsrecht, Arbeitsschutzrecht und Sozialen Arbeitsschutz einschließlich der Fachaufsicht gegenüber den Bezirksregierungen verantwortlich. Nach den beiden Juristischen Staatsexamina in Deutschland und einem Masterabschluss im Europarecht in Brüssel begann Frau Mattioli ihre berufliche Laufbahn als Anwältin in einer deutschen Großkanzlei in Brüssel, zu deren Mandantschaft die EU-Institutionen und die Bundesregierung zählte. Anschließend wechselte sie als Wirtschaftsjuristin in das Brüsseler Büro eines großen deutschen Medienkonzerns, bevor sie als Rechtsanwältin mit arbeits- und verwaltungsrechtlichem Schwerpunkt wieder in Deutschland tätig war. Mit ihrer Zusatzqualifikation als Mediatorin (Master) führte sie auch Mediationsverfahren in Wirtschaftskonflikten durch. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten war Frau Mattioli als (Hochschul-)Dozentin und in der Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten der Öffentlichen Verwaltung sowie in der praktischen Ausbildung von Rechtsreferendarinnen und -referendaren tätig.
Termin und Ort
Zeitraum:
23.10.2024 09:30 Uhr - 23.10.2024 17:00 Uhr

Preis
399,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Juli 2024 (15)

August 2024 (15)

September 2024 (102)

Oktober 2024 (64)

November 2024 (93)

Dezember 2024 (35)

Januar 2025 (5)

Mai 2025 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht