Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


PRÄSENZ: Digitalisierung von Verwaltungsleistungen aus Sicht der Fachebene
Erfolgsfaktoren für den elektronischen Zugang zu behördlichen Leistungen
Gegenstand des Seminars
Bei der Modernisierung der Verwaltung spielt neben der Digitalisierung von internen Verwaltungsprozessen (z. B. e-Akte, e-Laufmappe) auch die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen nach außen eine entscheidende Rolle. Nach erfolgreicher Einführung ergibt sich eine erhebliche Arbeitserleichterung für die jeweils zuständige Behörde und für die antragsstellenden oder anzeigepflichtigen Bürgerinnen und Bürger bzw. Unternehmen. So wird Verwaltung auch nach außen als modern und bürger- und wirtschaftsfreundlich wahrgenommen. Bisher wurde nur ein Bruchteil der Projekte zum elektronischen Zugang zu Verwaltungsleistungen erfolgreich abgeschlossen. Dies liegt z. B. an der Vielzahl der Akteure, einer oft unklaren Rollenverteilung auch auf der Schnittstelle zwischen Fachebene und IT-Koordination und einem optimierungsfähigen Projektmanagement.

Anhand einer Fallstudie werden den Seminarteilnehmern von Beginn eines Digitalisierungsprojektes bis zu seinem erfolgreichen Abschluss die einzelnen Schritte, mögliche Hindernisse und Herausforderungen und schließlich die Erfolgsfaktoren der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen dargestellt.
Zielgruppe
Beschäftigte der Öffentlichen Verwaltung, die an der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen fachlich oder koordinierend beteiligt sind.
Seminarablauf

Das Seminar wird anhand einer Fallstudie kurz und prägnant auf folgende Punkte eingehen:

  • Status quo bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen in Deutschland
  • Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Behördliche und externe Akteure
  • Projektstart und Projektmanagement
  • Einbeziehung der Fachebene bei den obersten Bundes- und Landesbehörden
  • Inhaltliche Konzeptionierung und Entwicklung des neuen Dienstes
  • Datenschutzrechtliche Fragen
  • Einbeziehung der zuständigen Behörden, ggf. über die kommunalen Spitzenverbände
  • Erlass von ggf. erforderlichen Verwaltungsvorschriften und
    Anpassung von Zuständigkeits-Verordnungen
  • erforderliche Vertragsschlüsse mit Externen
  • Zertifizierung der IT-Sicherheit durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
  • Fertigstellung sowie technische und inhaltliche Abnahme des Dienstes
  • Verantwortlichkeiten und Impressum
  • Kostentragung (Entwicklungs- und Umsetzungskosten, Betriebskosten)
  • Go-live des neuen Dienstes nach Information an alle Akteure
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Einführung des Dienstes
  • Nachnutzung des neuen Dienstes durch andere Kommunen / Länder (sog. Roll-out)
  • Lessons learned:
    Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen
Referenten
Maria  Mattioli, LL.M war 13 Jahre im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW tätig, davon war sie fast 7 Jahre als Führungskraft für die Leitung des Referats für Arbeitsrecht, Arbeitsschutzrecht und Sozialen Arbeitsschutz einschließlich der Fachaufsicht gegenüber den Bezirksregierungen verantwortlich. Nach den beiden Juristischen Staatsexamina in Deutschland und einem Masterabschluss im Europarecht in Brüssel begann Frau Mattioli ihre berufliche Laufbahn als Anwältin in einer deutschen Großkanzlei in Brüssel, zu deren Mandantschaft die EU-Institutionen und die Bundesregierung zählte. Anschließend wechselte sie als Wirtschaftsjuristin in das Brüsseler Büro eines großen deutschen Medienkonzerns, bevor sie als Rechtsanwältin mit arbeits- und verwaltungsrechtlichem Schwerpunkt wieder in Deutschland tätig war. Mit ihrer Zusatzqualifikation als Mediatorin (Master) führte sie auch Mediationsverfahren in Wirtschaftskonflikten durch. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten war Frau Mattioli als (Hochschul-)Dozentin und in der Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten der Öffentlichen Verwaltung sowie in der praktischen Ausbildung von Rechtsreferendarinnen und -referendaren tätig.
Termin und Ort
Ort:
Tagungshotel (wird noch bekannt gegeben)
Düsseldorf


Zeitraum:
06.11.2024 10:00 Uhr - 07.11.2024 17:00 Uhr

Preis
990,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Juli 2024 (15)

August 2024 (15)

September 2024 (102)

Oktober 2024 (64)

November 2024 (93)

Dezember 2024 (35)

Januar 2025 (5)

Mai 2025 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht