Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


PRÄSENZ: Preisverhandlungen bei öffentlichen Aufträgen
Gegenstand des Seminars
Preisverhandlungen sind bei öffentlichen Aufträgen immer noch wenig verbreitet. In der Privatwirtschaft gehören sie dagegen zum unverzichtbaren Instrumentarium professioneller Einkaufsabteilungen. Teil dieses Instrumentariums sind zum einen Verhandlungen über den Leistungsgegenstand, um über eine Optimierung der Anforderungen bessere Preise zu erzielen. Zum anderen werden jedoch auch regelmäßig die Preise „herunterverhandelt". Die Erfahrung in der Privatwirtschaft zeigt, dass Preisverhandlungen zu Recht als ein zentraler Bestandteil wirtschaftlicher Beschaffung anzusehen ist.

Die Veranstaltung schult Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen des öffentlichen Einkaufs zum einen in den vergaberechtlichen Grundlagen. Zum anderen werden die originären Verhandlungskompetenzen vermittelt. Nach dem Besuch der Veranstaltung sollen die Teilnehmenden wissen, wie Verhandlungsverfahren zu konzipieren sind und wie Verhandlungen mit Bietern über Leistung und Preise professionell und vergaberechtskonform geführt werden. Lernen Sie entlang des gesamten Verhandlungsprozesses von der Vorbereitung mit der oft unterschätzten Agenda bis zum finalen Abschluss und der Nachbereitung, wie sie auf Augenhöhe und souverän nachhaltigen Verhandlungserfolg generieren. Mit Hilfe praxiserprobter Tools, Techniken und Tricks werden Sie schon morgen deutlich schneller und messbar erfolgreicher sein.
Seminarablauf

Vorbereitung von Einkaufsverhandlungen

  • Marktinformationen einholen auch KI gestützt
  • Warengruppenstrategie, was leite ich daraus für meine Verhandlung ab.
  • Tools zur schnellen Vorbereitung
  • Kostenstrukturen verstehen und wo finde ich die notwendigen Informationen.
  • Definition der Machtpositionen und Umgang mit Monopolisten
  • Definition der Ziele und wie gehe ich damit um.
  • Die Transaktionsanalyse, wo und wie kann ich mehr erreichen?

Kommunikation und Körpersprache gezielt einsetzen

  • Körperliche Signale verstehen
  • Wer sitzt mir Gegenüber?
  • Verhandlung am Telefon Chance und Gefahr
  • Anker setzen, wann und wie?
  • Tipps und Tricks für schwierige Verhandlungen

Verhandlungsmethoden und -techniken

  • MPP-Phänomen
  • Kompetitives Verhandeln
  • BATNA
  • Harvard-Konzept
  • Grounden

Verhandlungstraining (Gruppenarbeit)

  • Rollenspiel
    • Direktes Feedback
    • Effektive Nachbereitung der Verhandlung und messbarer Erfolg

Bei allen drei Teilen des Seminars wird immer ein praktischer Bezug zum Verhandlungsverfahren hergestellt:

  • vergaberechtlichen Grundlagen und Rechtsrahmen für Verhandlungsverfahren
  • Gestaltung und Ablauf des Verhandlungsverfahrens
  • Dokumentationsanforderungen im Verhandlungsverfahren
  • Entscheidungen und aktuelle Rechtsprechung zum Verhandlungsverfahren
Referenten
Marc Philip  Greitens, B.A., LL.B., studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg, Volkswirtschaftslehre und Philosophie in Bayreuth und Paris. In seinem Referendariat machte er Station u. a. beim Bundesamt für Ausrüstung, IT und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Herr Greitens ist Reserveoffizier und promoviert im Vergaberecht. Er ist seit 2012 Mitarbeiter der Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK, heute als Associate. Als Rechtsanwalt zugelassen ist er seit 2019. Seine Beratungsschwerpunkte sind das Vergabe- und das EU-Beihilfenrecht.
Alen  Masic, ist Leiter Einkauf am ITEM in Hannover. Nach seiner Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann machte er eine Fortbildung zum Fachkaufmann für Einkauf/Materialwirtschaft und bildet sich regelmäßig auch im Vergaberecht fort. Mittlerweile arbeitet er seit über 6 Jahren im Beschaffungsmanagement von Anstalten des öffentlichen Rechts. In seiner Tätigkeit als Einkäufer mit einer Berufserfahrung von nunmehr 20 Jahren in unterschiedlichen Aufgabenbereichen und –feldern, hat er umfangreiche Erfahrung im operativen sowie strategischen Einkauf gesammelt, welche er regelmäßig in Verhandlungen mit Lieferanten und Kunden unter Beweis nutzt und somit die wirtschaftlich besten Ergebnisse erzielt. Dies zeigte sich unter anderem im Bereich diverse Projekte im KFZ und NFZ Bereich, ich welchen er die Reparaturkosten stark senken konnte, indem er regelmäßig den Markt beobachtet sowie Marktrecherchen betreibt und dadurch marktkundige Verhandlungen führt.
Ulrich  Weigel, PREX Consulting. Berater für strategischen und operativen Einkaufsthemen für den Mittelstand und Lektor für Supply Chain Management an der Universtity of Applied Sciences Upper Austria in Wels. Nach 30 Jahren Erfahrung quasi an der „Front“ und bis zuletzt, als mit Abstand dienstältester Vice-COO und Bereichsleiter Einkauf der Leica Camera AG, versteht Ulrich Weigel seine Rolle als Anwalt und Erziehungsberechtigter des Lieferanten, aber auch als dessen Scharfrichter, wenn er ihn hinter das Licht geführt haben sollte. Der für seine berufliche Karriere erforderliche Ehrgeiz geht aber auch schon immer über den Beruf hinaus, wie der immer noch gültige Guinnessbuch Rekord und der Kulturpreis „Otto Ubbelohde“, bezeugen.
Termin und Ort
Ort:
Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK
Neuer Wall 63
20354 Hamburg


Zeitraum:
19.11.2024 09:00 Uhr - 20.11.2024 17:00 Uhr

Preis
990,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Juli 2024 (15)

August 2024 (15)

September 2024 (102)

Oktober 2024 (64)

November 2024 (93)

Dezember 2024 (35)

Januar 2025 (5)

Mai 2025 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht