Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


PRÄSENZ: Erfolgreicher Wissenstransfer in Behörden
Gestaltungsfelder und Instrumente für Personalverantwortliche und Führungskräfte
Gegenstand des Seminars

In Behörden gibt es viele Beschäftigte in zentralen, wissensbasierten Funktionen, die mehr oder weniger allein über Schlüsselwissen verfügen. Immer wenn ein Personalwechsel oder Personalaustritt ansteht, können wichtiges Wissen und Kompetenzen, vor allem aber langjährig erworbenes Erfahrungswissen und damit wertvolles implizites Wissen unwiderruflich verloren gehen. Um dieses v.a. implizite Wissen zu erhalten, muss ein reibungsloser Wissensaustausch und -transfer sichergestellt werden. Diese Herausforderung wird sich in den nächsten Jahren zuspitzen angesichts:

  • des zu erwartenden Anstiegs altersbedingter Austritte
  • regelmäßiger Stellenwechsel
  • temporärer Abwesenheiten infolge von Elternzeit, Urlaub, PE-Maßnahmen …

Das Seminar beschäftigt sich v.a. mit dem systematischen Wissenstransfer, der erforderlich wird, um Nachfolger*innen infolge von Ruhestandseintritten oder Personalwechsel sowie Vertreter*innen aufgrund zeitweiser Abwesenheiten den Einstieg bzw. die Vertretung zu erleichtern und so Kontinuität in der Aufgabenerledigung sicherzustellen. Aufgezeigt werden Gestaltungsfelder eines erfolgreichen Wissenstransfers, um:

  • vorhandenes implizites Wissen zu aktivieren,
  • den Austausch von Wissen zu fördern,
  • erfolgskritisches Wissen festzuhalten und weiterzugeben.
Seminarablauf

Themenüberblick, 1. und 2. Tag, jeweils 09:00-17:00 Uhr:

In einem Input werden zunächst Instrumente vorgestellt, die zur Verfügung stehen, um:

  • vorhandenes Fach- und Erfahrungswissen rechtzeitig zu erfassen und zu verteilen (z.B. Erfahrungsaustausch über Netzwerke, Führungskräfte-Werkstätten; Wissensverteilung im Team, abgestimmte Ablagesysteme oder SharePoint; systematische Auswertung von Erfahrungen aus Projekten)
  • wichtiger Wissensbestandteile / Erfahrungen zu dokumentieren (z.B. Wissenslandkarte; Wissensfluss in Geschäftsprozessen)
  • Fach- und v.a. Erfahrungswissen weiterzugeben (z.B. Wissensstafette, Mentoring, strukturierte Übergabe, begleitende Einarbeitung, Modell "Senior Berater/Expert")

Ausgewählte Instrumente werden anhand von Praxisbeispielen aus Wirtschaft und öffentlichem Sektor vertieft und können zum Teil selbst ausprobiert werden. Dabei finden Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden sowie Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren Berücksichtigung.

Termin und Ort
Zeitraum:
Termin in Planung

Preis
990,- Euro zzgl. MwSt.


Veranstaltungen nach Datum


April 2025 (10)

Mai 2025 (52)

Juni 2025 (53)

Juli 2025 (14)

August 2025 (9)

September 2025 (74)

Oktober 2025 (32)

November 2025 (72)

Dezember 2025 (27)

Januar 2026 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht