Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


ON DEMAND: Einführung in das Vergaberecht
Gegenstand des Seminars
Das Seminar „Einführung in das Vergaberecht - 10 Fragen und Antworten“ richtet sich insbesondere an Personen, die zum ersten Mal mit der komplexen Materie des Vergaberechts zu tun haben und sich einen Überblick verschaffen möchten. Es enthält viele Praxisbeispiele und kann auch dazu dienen, bereits vorhandenes Wissen aufzufrischen und zu ergänzen.

In dem Seminar werden 10 typische Fragen beantwortet, die den Einstig ins Vergaberecht erleichtern sollen. Zunächst werden die Grundsätze und Grundbegriffe des Vergaberechts erläutert. Sodann wird erklärt, wer Auftraggeber im Sinne des Vergaberechts ist und welche Rechtsnormen beachtet werden müssen. Danach werden die einzelnen Verfahrensarten im Ober- und Unterschwellenbereich vorgestellt. Im Anschluss wird der Ablauf eines Vergabeverfahrens besprochen - von der Vorbereitung und Einleitung des Vergabeverfahrens über den Teilnahmewettbewerb bis hin zur Angebotsauswertung und zum Abschluss. Schließlich wird auch auf Rechtsschutzmöglichkeiten eingegangen.

Anzahl der Module: 10
Gesamte Dauer der Praxisvorträge: 195 Minuten

Intro:

Zielgruppe
Einstieg ins Vergaberecht und Auffrischung für Auftraggeber, Fördermittelempfänger, Bieter, Juristen
Seminarablauf

Themenüberblick:

  • Vergaberecht - Was ist das und was bezweckt es? Welche Grundsätze ergeben sich daraus? Wie lauten die Grundbegriffe?
  • Wer muss das Vergaberecht beachten?
  • Welche sind die für den Anwender wichtigsten Rechtsnormen im Vergaberecht?
  • Welche Verfahrensarten gibt es im Oberschwellenbereich?
  • Welche Verfahrensarten stehen Sektorenauftraggebern und Konzessionsgebern im Oberschwellenbereich zur Verfügung? Welche wesentlichen Merkmale, Unterschiede, Vor- und Nachteile haben die Verfahrensarten im Oberschwellenbereich?
  • Welche Verfahrensarten gibt es im Unterschwellenbereich?
  • Welche Schritte muss ein Auftraggeber vornehmen, um ein Vergabeverfahren vorzubereiten und einzuleiten?
  • Wie wird ein Teilnahmewettbewerb durchgeführt?
  • Wie werden Angebote ausgewertet?
  • Wie werden Vergabeverfahren abgeschlossen? Welche Rechtsschutzmöglichkeiten gibt es?
Referenten
Ute  Klemm, hat das VERGABECAMP gegründet, um den stetig wachsenden Bedarf an Online-Selbstlernkursen im Vergaberecht zu decken. Zuvor war sie acht Jahre lang als Rechtsanwältin im Vergaberecht in einer der größten deutschen Sozietäten (Heuking Kühn Lüer Wojtek) tätig. Dort begleitete sie Vergabeverfahren auf Seiten öffentlicher Auftraggeber, leistete Unterstützung in Nachprüfungsverfahren und beriet auch Bieter. Sie hielt zahlreiche Vorträge zu aktuellen Themen des Vergaberechts, leitete Präsenz-Seminare und veröffentlichte vergaberechtliche Aufsätze in verschiedenen Medien. Sie wurde in "The Legal 500” wie folgt erwähnt: „Außerdem hervorzuheben sind (...) die Frankfurter Senior Associate Ute Klemm aufgrund ihres ‘umfangreichen Wissens im Bereich der öffentlichen Vergabe’.“
Zeitraum:
Termin in Planung

Preis
299,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


April 2025 (10)

Mai 2025 (52)

Juni 2025 (53)

Juli 2025 (14)

August 2025 (9)

September 2025 (74)

Oktober 2025 (32)

November 2025 (72)

Dezember 2025 (27)

Januar 2026 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht